...

OneHouse-Konzept - ForOwen Projekte für ALL-You-Can-Life Ferien-Gärten

Direkt zum Seiteninhalt
ForOwen
OneHouse-Konzept

OneHouse-Konzept  
OneHouse ist ähnlich WikiHouse ein Open-Source-Baukonzept, das darauf abzielt, nachhaltiges, erschwingliches und anpassbares Bauen für jedermann zugänglich zu machen. Die Philosophie von OneHouse basiert auf den Prinzipien der offenen Zusammenarbeit, digitalen Fertigung und ökologischen Nachhaltigkeit.
Kernprinzipien der OneHouse-Philosophie:
1. Open Source & Demokratisierung des Bauens
OneHouse stellt Baupläne und Designvorlagen  gegen einen kleinen Kostenbeitrag zur Verfügung, sodass jeder sie nutzen, anpassen und verbessern kann. Dadurch soll der Zugang zu hochwertigem Wohnraum nicht mehr von großen Bauunternehmen oder teuren Architekten abhängen.
2. Digitale Fertigung & Modularität
Die Gebäude werden aus CNC-gefrästen Sperrholzplatten oder I-Joist Holz T- Trägern gefertigt, die ohne Spezialwerkzeug oder großes Expertenwissen zusammengesetzt werden können. Diese Modularität ermöglicht schnelle Anpassungen an individuelle Bedürfnisse und unterschiedliche Umgebungen.
3. Nachhaltigkeit & Energieeffizienz
OneHouse setzt auf nachwachsende Materialien wie Holz und energieeffiziente Bauweisen. Durch die präzise Fertigung entstehen wenig Abfall und Gebäude, die gut isoliert und somit energieeffizient sind.
4. Partizipation & Gemeinschaft
Das System fördert gemeinschaftliches Bauen und Selbstbau-Projekte, bei denen Laien und Fachleute zusammenarbeiten. So entsteht eine Kultur des Teilens, Lernens und gegenseitigen Unterstützens.
5. Resilienz & Anpassungsfähigkeit
OneHouse-Designs sind so konzipiert, dass sie sich an verschiedene klimatische Bedingungen und soziale Bedürfnisse anpassen lassen – von kleinen Einfamilienhäusern bis zu größeren Gemeinschaftsprojekten.

OneHouse revolutioniert den Bauprozess, indem es Architektur, digitale Fertigung und Nachhaltigkeit verbindet. Das Ziel ist es, eine Bauweise zu schaffen, die erschwinglich, umweltfreundlich und für alle zugänglich ist.
WikiHouseNL/ wikihousenl.cc
WikiHouseNL/ wikihousenl.cc
MODULBAU
Wirtschaftlich und qualitätsvoll bauen: Die Zukunft der Architektur
In der heutigen Zeit stehen Architekten vor der Herausforderung, Gebäude wirtschaftlich zu errichten, ohne dabei Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Gleichzeitig gewinnt auch das Bauen im Bestand an Bedeutung, da etwa zwei Drittel aller Baumaßnahmen darauf ausgerichtet sind. Ein Ansatz, der diesen Anforderungen gerecht wird, ist die Modulbauweise.
Modulbauweise als Lösungsansatz
Die Modulbauweise bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl die Bauqualität als auch die Wirtschaftlichkeit steigern. Bis zu 90 % der Bauleistung erfolgen im Rahmen der Vorfertigung der Module, was nicht nur eine kontrollierte Qualität sicherstellt, sondern auch die Bauzeit erheblich verkürzt. Zudem ermöglicht die flexible Grundrissgestaltung der tragenden Skelettstruktur eine einfache Anpassung und Veränderung der Gebäudestruktur.
Konstruktion und Vorfertigung
Die Module bestehen aus einer Stahl- oder Holztragstruktur, ergänzt durch Böden, Decken und Wände in Leichtbauweise. Diese werden halbindustriell in witterungsgeschützten Werkshallen gefertigt, wobei auch die Ausstattung wie Elektroleitungen und Sanitärinstallationen werkseitig erfolgt. Der Transport und die Montage der Module vor Ort erfolgen mithilfe von Kränen.
Bauqualität und Architektur
Die Modulbauweise gewährleistet eine hohe Bauqualität, da die Fertigung in Hallen die Einflüsse der Witterung während der Bauzeit minimiert. Zudem ermöglicht die standardisierte Bauweise eine nahezu fehlerfreie Ausführung und reduziert das Risiko von Mängeln und Rissen. Architektonisch bietet die Modulbauweise vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die weit über das Bild von Baucontainern hinausgehen.
Wirtschaftlichkeit und Bauen im Bestand
Durch die parallele Produktion der Module im Werk und die verkürzten Bauzeiten vor Ort wird die Gesamtbauzeit erheblich reduziert, was zu einer schnelleren Nutzung und geringeren Finanzierungskosten führt. Insbesondere beim Bauen im Bestand minimiert die Modulbauweise Beeinträchtigungen für die Nutzer und ermöglicht eine effiziente Durchführung der Baumaßnahmen.
Schallschutz, Wärmeschutz, Brandschutz und Erdbebensicherheit
Die Modulbauweise erfüllt auch hohe Anforderungen an Schallschutz, Wärmeschutz, Brandschutz und Erdbebensicherheit. Durch die Verwendung von Leichtbaukonstruktionen werden diese Eigenschaften optimiert und höchste Standards erreicht.
Insgesamt bietet die Modulbauweise eine zukunftsweisende Lösung für die Herausforderungen des zeitgemäßen Bauens, indem sie Wirtschaftlichkeit, Qualität und Nachhaltigkeit miteinander vereint.
Zurück zum Seiteninhalt