...

Wasser - ForOwen Projekte für ALL-You-Can-Life Ferien-Gärten

Direkt zum Seiteninhalt
ForOwen
Bewässerung

Die Bewässerungssysteme
Die Bewässerungssysteme in den ForOwen Projekten umfassen verschiedene effiziente Methoden, um die Wasserversorgung von Pflanzen zu gewährleisten und gleichzeitig Wasserressourcen zu schonen.
Unterflurbewässerung: Dieses Verfahren wird in Regionen mit ebenem bis mäßigem Gelände eingesetzt. Die Pflanzen werden durch den kapillaren Aufstieg des Grundwassers bewässert. Durch unterirdische Verteilersysteme wird kein Land verschwendet und der Bewässerungsaufwand bleibt gering.
Mikrobewässerung: Hierbei wird nur ein kleiner Teil des Bodens bewässert, wodurch eine effiziente Nutzung des Wassers gewährleistet wird. Diese Methode eignet sich besonders für unebene Flächen.
Tröpfchenbewässerung: Als das sparsamste Bewässerungsverfahren gilt die Tröpfchenbewässerung. Durch ober- oder unterirdisch verlegte Leitungen wird das Wasser direkt dem Wurzelbereich der Pflanzen zugeführt. Dies ermöglicht eine gezielte Befeuchtung und minimiert Versickerung oder Verdunstung. Zudem können Dünger dem Wasser beigemischt und die Bewässerung automatisiert werden, was zu niedrigeren Arbeits- und Betriebskosten führt.
Oberirdische Tropfbewässerung: Dieses System besteht aus einer Steuereinheit, Tropferleitungen und Tropfern. Die Wassermenge kann manuell oder automatisch gesteuert werden, und die Tropferleitungen liegen auf der Bodenoberfläche.
Unterirdische Tropfbewässerung: Hier wird das Wasser direkt zum Wurzelbereich der Pflanzen geführt, wobei die Leitungen unter der Bodenoberfläche verlegt sind. Obwohl die Installation aufwändiger ist, bietet dieses Verfahren eine sehr hohe Bewässerungseffizienz und minimiert schädliche Nebeneffekte.
Die Wahl des Bewässerungssystems richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und den spezifischen Anforderungen der Pflanzen. Diese vielfältigen Methoden ermöglichen eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen und eine effektive Pflege der Vegetation in den ForOwen Projekten.
gate
Zurück zum Seiteninhalt